Über uns

Vertrauenswürdige Bioproben als Motor für biotechnologische Innovationen und zur Verbesserung der Patientenversorgung

Über das Unternehmen

Biosample Hub wurde am 12. März 2020 gegründet und ist als gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich tätig (Unternehmensnummer: 12514786). Der Status der Gemeinnützigkeit steht im Einklang mit den nicht kommerziellen Biobanken, die wir betreuen.

Wir erleichtern die Verbindungen zwischen Biotech-Unternehmen und Biobanken, verarbeiten aber selbst keine individuellen Patientendaten oder Identifikatoren. Solche Informationen bleiben streng vertraulich und werden ausschließlich von Biobanken und Biotechnologieunternehmen verwaltet.

Our network, which includes around 90 biobanks from 18 countries, thrives particularly in North America, Western Europe, and Australia. From March 2025 we expanded biobank participation by sharing our sample requests with subscribers to our newsletter, Biosample Opportunities Monthly. Within one month this had 100+ subscribers.

 

Warum wird der Biosample Hub benötigt?

Diese Artikel erklären, warum es notwendig ist, ...

Current Opinion in Oncology logo
Biobanking: die Grundlage der personalisierten Medizin

Aktuelle Stellungnahme zur Onkologie. 2011 Jan; 23(1):112-9.

Akademische Biobank-Mitglieder

Mitglieder des erweiterten Netzes, die über 'Biosample Opportunities Monthly'

Team

Direktor

Dr. Robert Hewitt

Robert Hewitt photo

Bildungshintergrund und frühe Karriere

Robert hat einen medizinischen Abschluss von der Universität London und einen Doktortitel in Virologie von der Universität Glasgow. Seine ersten Erfahrungen mit Biobanken machte er 1998 am Hammersmith Hospital in London, wo er am Aufbau einer Biobank mitwirkte, die mit großen Biotech- und Pharmaunternehmen zusammenarbeitete. Während dieser Zeit las er den Bericht des Nuffield Council on Bioethics über "Menschliches Gewebe: ethische und rechtliche Fragen"Das hat ihn auf die Idee gebracht, die Beschaffung von Bioproben auf nichtkommerzieller Basis zu organisieren.

Höhepunkte der Karriere

Zwischen 2000 und 2009 gründete Robert dann Biobanken in Riad und Singapur. Er wurde auch der erste nicht-amerikanische Präsident der ISBER, organisierte die erste ISBER-Tagung in Asien (Singapur, 2007) und wandelte die Technologie zur Zellkonservierung Zeitschrift in Biokonservierung und Biobanking. In Anerkennung seiner Beiträge wurde er von ISBER mit dem Outstanding Achievement in Biobanking Award ausgezeichnet.

Im Jahr 2010 war Robert Mitbegründer der ESBB in Frankreich und organisierte sieben Jahre lang jährliche Biobanken-Konferenzen in ganz Europa. Die Stockholmer Konferenz 2017, die Global Biobank Week, zeichnete sich durch eine bedeutende Zusammenarbeit zwischen ESBB, ISBER und BBMRI aus und zog 857 Teilnehmer aus 53 Ländern an.

Gründung des Biosample Hub

Im Jahr 2020 rief Robert Biosample Hub ins Leben, eine ethische Online-Plattform, die Forschern in der Industrie den Zugang zu zuverlässigen Humanproben erleichtert. Bei der Einrichtung dieser Plattform stützte er sich auf seine umfangreichen Erfahrungen im Hammersmith Hospital, bei ISBER und ESBB.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf Roberts LinkedIn-Profil.

Berater für internationale Strategie

Dr. Sakshi Setia

Dr Sakshi Setia is International Strategy Advisor

"Ich bin Medizinerin und habe Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Gesundheitsprogrammen im öffentlichen und kommerziellen Sektor. Mein Medizinstudium habe ich an der Baba Farid University of Health Sciences in Faridkot, Indien, abgeschlossen, wo ich eine Auszeichnung und einen Preis für akademische Leistungen erhielt. Während meines Studiums hat mich das Innenleben von Gesundheitssystemen und die Entwicklung einer systemübergreifenden Gesundheitspolitik fasziniert. Also ging ich an die City University of London, um ein Postgraduierten-Zertifikat in Gesundheitswissenschaften zu erwerben, das ich mit Auszeichnung erhielt. Anschließend absolvierte ich einen MSc in International Health Management am Imperial College London, den ich wiederum mit Auszeichnung abschloss.

Es macht mir Spaß, mit verschiedenen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und dann Lösungen zu entwickeln, die auf sie zugeschnitten sind und einen multidisziplinären Ansatz verfolgen. Im vergangenen Jahr war ich als Beraterin für ein nigerianisches Start-up-Unternehmen im Bereich digitale Gesundheit, eine NGO im Libanon und zuletzt für das Gesundheitsministerium von Katar tätig. Ich bin ein strategischer Denker, der sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Systemen konzentriert, die durch evidenzbasierte Interventionen bessere Gesundheitsergebnisse erzielen.

Biosample Hub ist eine hervorragende Online-Plattform, die Biotech- und Pharmaunternehmen mit gemeinnützigen Biobanken verbindet und gleichzeitig finanzielle Transparenz gewährleistet. Die Ideale, auf denen sie basiert, haben mich am meisten angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Minimierung ethischer Probleme bei der Kommerzialisierung von Biobanken und die Überbrückung der Kluft zwischen öffentlichen und privaten Anbietern menschlicher Gewebeproben. Die Rückverfolgbarkeit von Bioproben wird häufig durch kommerzielle Interessen in Frage gestellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, die ethischen und wissenschaftlichen Folgen dieser Entwicklung zu verstehen.

Ich glaube, dass wir durch die Kombination meiner Fähigkeiten und Kenntnisse mit dem Rest des Biosample Hub-Teams in der Lage sein werden, eine wirksame und nachhaltige Strategie für dieses gemeinnützige Unternehmen zu entwickeln und zu der globalen Bewegung beizutragen, die Biotechs und Pharmaunternehmen mit nicht-kommerziellen Biobanken zusammenbringt".

Biobanking-Berater

Frau Sandra Nanyonga

Sandra Nanyonga is Biobank Adviser at Biosample Hub

Sandra Nanyonga ist eine auf Biobanken spezialisierte Wissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung in der Leitung des täglichen Biobankbetriebs und der Sicherstellung der Einhaltung von Qualitäts-, Regulierungs-, ethischen und rechtlichen Standards. Durch ihre Ausbildung in Biobanken in Uganda, Frankreich und Portugal verfügt sie über ein umfassendes Fachwissen.

Zurzeit schließt sie ihren Master of Science in Biobanken und komplexem Datenmanagement an der Université Côte d'Azur und ihren Bachelor of Science in Biotechnologie an der Makerere University ab und wurde mit Preisen wie dem ELSI Young Researchers Award ausgezeichnet. Als aktives Mitglied der International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER) fungiert sie als regionale Botschafterin für die EMEA-Region und arbeitet in der Task Force "Community Engagement" mit.

Sandra spricht fließend Englisch und Luganda und verfügt über mittlere Französischkenntnisse. Sie engagiert sich für die Förderung von Biobanking-Verfahren auf der ganzen Welt, insbesondere in Afrika, mit dem Ziel, die Forschungsqualität und die Gesundheitsstandards auf dem gesamten Kontinent zu verbessern.

Beratungsgremium

Dr. Eng Chon Boon (in memoriam)

Eng Chon Boon photo

Dr. Eng Chon Boon ist leider am 18. Dezember 2024 verstorben. Ein Artikel zu Ehren von Dr. Eng wurde in der Zeitschrift Biopreservation and Biobanking veröffentlicht und kann online eingesehen werden unter  https://doi.org/10.1089/bio.2025.0041

Dr. Eng war Direktor des Gewebespeichers am National University Hospital (NUH) und leitete das krankenhausbasierte Krebsregister (HCR) am National University Cancer Institute (NCIS). Außerdem hatte er einen Lehrauftrag an der Saw Swee Hock School of Public Health (SSHSPH) der National University of Singapore (NUS). Er war auch der Hauptverantwortliche für die Gewebebanken im öffentlichen Gesundheitszentrum des National University Health System (NUHS) und der leitende PI für das Singapore Integrated Network of Biorepositories (SINB), ein Infrastrukturnetz, das von akademischen Gewebedepots in Singapur gebildet wird. Er war Singapurs Convenor für ISO//TC276 Biotechnology und Mitglied des Redaktionsausschusses von "Biopreservation and Biobanking" von Mary Ann Liebert.

Er wurde mit dem Special Service Award der International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER) ausgezeichnet (2010) und übernahm im Laufe der Jahre zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben innerhalb der ISBER (Councilor, Vorsitzender des ISBER Marketing Committee, Mitglieder des ISBER Finance, Nominating, Strategic Planning, Program Committee). Er war auch stellvertretender Vorsitzender des lokalen Organisationsausschusses für die ISBER-Jahrestagung 2007 in Singapur.

Er hat zahlreiche Veröffentlichungen/Buchkapitel/Patente auf dem Gebiet des Biobankwesens und hat in den letzten 15 Jahren Vorträge gehalten, Biobank-Workshops durchgeführt und verschiedene internationale Biobanken beraten. Eine Liste der Biobanking-Aktivitäten und weitere Informationen finden Sie im Folgenden: VeröffentlichungenLinkedIn-Profil

In dem Gedenkartikel in Biopreservation and Biobanking heißt es: "Mit dem Tod von Dr. Eng Chon Boon verlieren wir eine Koryphäe, deren Arbeit die Biobanken- und Forschungslandschaft verändert hat. Seine Visionen, seine Führungsqualitäten und sein Mentorentum haben zahllose Menschenleben berührt und einen Dominoeffekt ausgelöst, der über Generationen hinweg spürbar sein wird. In Erinnerung bleiben werden seine herausragenden persönlichen Qualitäten, insbesondere seine Freundlichkeit, Wärme und Hingabe an andere. Er kümmerte sich stets um Arrangements und kümmerte sich um andere, sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit. Er hinterlässt ein Vermächtnis der Innovation, der Zusammenarbeit und der Exzellenz, das uns weiterhin inspirieren wird." https://doi.org/10.1089/bio.2025.0041 

 

Dr. Rajeev Singh

Dr. Rajeev Singh, MD, MBA, ist Direktor des Biorepository am Houston Methodist Research Institute, Houston, TX, USA. Dr. Singh ist ausgebildeter Pathologe und erwarb seinen medizinischen Grund- und Fachschulabschluss in Indien und seinen MBA in den USA. Dr. Singh ist seit 15 Jahren als Biobanker tätig und hat in verschiedenen Positionen in Biobanken in Singapur und den USA gearbeitet.

Dr. Singh ist seit 15 Jahren aktives Mitglied der ISBER und war in den Ausschüssen für Bioprobenwissenschaft, Normen und Finanzen der ISBER tätig, sowohl aktuell als auch in der Vergangenheit. Dr. Singh hat bei vergangenen ISBER-Sitzungen Sitzungen mit geleitet und Diskussionen am runden Tisch zu wichtigen Biobanken-Themen geführt. Dr. Singh war Mitglied der Task Force, die die 4th Ausgabe von ISBER Best Practices. Dr. Singh hat internationale Vorträge über Biobanking-Themen gehalten und ist Mitglied des Beratungsgremiums für eine indische Biobank. Dr. Singh hat in verschiedenen Fachzeitschriften und Konferenzen Artikel und Poster zum Thema Biobanking veröffentlicht/präsentiert.

Dr. Singhs Schwerpunkte im Biobanking sind die Qualität von Bioproben und die Perspektiven der Spender. Dr. Singh treibt derzeit sein Biolager in Richtung CAP-Akkreditierung voran und ist zertifizierter CAP Biorepository Inspector.

Herr Barjinder Sahota

Herr Barjinder Sahota ist ein unabhängiger Rechtsanwalt und Mitglied der Honourable Society of the Inner Temple, London. Seine Kanzleianschrift lautet: 7 Bell Yard, London, WC2A 2JR. Er hat ein besonderes Interesse an Biobanken und war als Laienmitglied in zwei Ausschüssen tätig, die sich mit dem Zugang zu Biobanken und der Forschung im Bereich Biobanken befassen.

Dr. Ray Perkins

Dr. Ray Perkins, PhD, ist Gründer und Präsident der New Liberty Proteomics Corp, einer Organisation, deren einzigartige Aufgabe die Integration von Medikamenten- und Diagnostikentwicklung zur Unterstützung der personalisierten (Präzisions-)Medizin ist. NLP bewertet die Auswirkungen von Krankheiten und Medikamenten auf grundlegende molekulare und zelluläre Aktivitäten. Zu den Schwerpunkten gehört die Entwicklung von netzwerkbasierten Diagnosen für Krebs und Demenz. Dr. Perkins promovierte an der Vanderbilt University, wo er als Forschungsstipendiat für die Muscular Dystrophy Association tätig war und Magnetresonanztechnologien für die Bewertung und Diagnose von Duchenne-Muskeldystrophie anpasste. In jüngster Zeit war er unter anderem als Experte für Veranstaltungen wie "Medicines in the 21st Century", die kürzlich in Wales stattfand, und mehrere Veröffentlichungen*, die jeweils tausende Male heruntergeladen wurden. Im Zeitalter der COVID-Pandemie wird Dr. Perkins in verschiedenen Funktionen hinzugezogen, u. a. bei der Bewertung möglicher Therapien und Diagnosen.

* "Argumente für die funktionelle Proteomik"

"Proteasen, Dreh- und Angelpunkte der funktionellen Proteomik"

"COVID-19 Leitfaden für die Pandemiechirurgie"

Dr. Jeanne-Hélène di Donato

Jeanne-Hélène di Donato ist seit fast 25 Jahren mit der Professionalisierung von Biobanken befasst, zunächst 14 Jahre lang als Leiterin der französischen Biobank AFM-Généthon, dann 15 Jahre lang als Beraterin für Biobanken durch ihre Firma 3C-R. Sie hat viele Jahre lang an der Entwicklung von Best Practices für Biologische Ressourcenzentren gearbeitet. So war sie beispielsweise Mitglied der französischen Delegation bei der OECD Sie war Mitglied der BRC-Taskforce und Leiterin der Arbeitsgruppe für Best-Practice-Leitlinien für vom Menschen stammendes Material. Sie war an der Entwicklung des französischen Gesetzes über die Verwaltung von Sammlungen und die Verwendung von menschlichen Proben für die Forschung beteiligt. Sie ist auch Mitverfasserin der französischen Norm NF S 96-900 für ein Qualitätsmanagementsystem für Biobanken.

Heute ist sie für ihre Beratertätigkeit (Unterstützung von Biobanken in den Bereichen Logistik, Qualitätsmanagementsysteme, administrative, ethische und rechtliche Entwicklung) und für Schulungsaufgaben zertifiziert. Sie ist auch Auditorin (NF S 96-900, ISO 20387, ISO 9001). Sie ist Managerin des größten frankophonen Biobank-Netzwerks (125 Biobanken sind Mitglied im Club 3C-R), das zur Förderung von Diskussion, Zusammenarbeit und Problemlösung gegründet wurde. Außerdem ist sie Dozentin im Masterstudiengang für Biobankmanager an der Katholischen Universität Lyon. Sie ist Mitglied der französischen Ethikkommission für klinische Versuche und Mitglied von  Eurobiobank, ISBER und ESBB internationale Biobanken-Netzwerke.

Dr. Fay Betsou

Dr. Betsou (PhD, HDR) ist Chief Scientific Officer bei IBBL. Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Molekulardiagnostik, im krankheitsorientierten Biobanking und in der Bioprobenforschung sowie über 15 Jahre Erfahrung in der Anwendung von ISO 9001 und ISO 17025 auf Biobanken. Sie ist Inhaberin von 3 Patenten, Autorin von mehr als 100 begutachteten Veröffentlichungen und Dozentin in mehreren Biobank-Ausbildungskursen in ganz Europa. Sie ist die Vorsitzende der ISBER Biospecimen Science Working Group und der Proficiency Testing Advisory Group sowie die luxemburgische Delegierte in ISO REMCO und ISO TC276.

Herr Liam Burke Masterson

Liam Burke Masterson ist ein Clinical Partnership Manager bei Genuity Science. Eine seiner derzeitigen Hauptaufgaben ist der Aufbau langfristiger, für beide Seiten vorteilhafter Kooperationen mit Klinikern und akademischen Kohortenbetreuern. Genuity Science ist ein Auftragsunternehmen für Genomik und Datenbeschaffung, Analysen und Erkenntnisse mit Hauptsitz in Boston, Massachusetts, USA, und Niederlassungen in Dublin, Irland und Reykjavik, Island. Genuity arbeitet mit Klinikern, Patienten, akademischen Forschern und globalen Pharmaunternehmen zusammen, um die Möglichkeiten der Populationsgenomik zu nutzen, um Wege zu neuen Behandlungen und neuen Diagnosen zu entdecken.

Liam hat einen M.Sc. in Projekt- und Programmmanagement und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Biobanking. Er war ein wichtiges Mitglied des Qatar Biobank-Teams von der Anfangsphase über die Zusammenarbeit mit dem Imperial College London bis zur Reife der Biobank. Während dieser Zeit erhielt er umfassende Einblicke von Biobank-Experten, darunter viele der führenden internationalen Experten, und sammelte praktische Erfahrungen in den Bereichen Katastrophenmanagement, Kryokonservierung und Übergang zur Automatisierung. Während dieser Zeit engagierte sich Liam bei ESBB und ISBER und ist weiterhin in der Biobankengemeinschaft aktiv. Liam verbrachte mehr als sieben Jahre im Nahen Osten, bis er 2018 in seine Heimat Irland zurückkehrte, um seine derzeitige Position bei einer der führenden Genomikorganisationen anzutreten.

Herr Daniel Uribe

CEO & Mitbegründer von Genobank.io, Serial Entrepreneur, +15 Jahre Erfahrung in UNIX, Cybersecurity, Cloud Computing; +5 Jahre Erfahrung in Blockchain & Smart Contracts. Kürzlich spezialisiert auf die Überschneidung von Datenschutzgesetzen, Genomik und Bioinformatik.

BS Electronics Engineering, MBA der IPADE Business School, Executive Programs @ Stanford GSB, Singularity University; Data Science bei Galvanize & RNAseq bei EcSeq Bioinformatics GmbH (Berlin).

Herr Neil Mitchell-Clark

Neil ist Fellow und Mitglied auf Lebenszeit des Institute of Chartered Accountants (ICAEW) und hat viele Jahre lang als professioneller CFO in einem breiten Spektrum von börsennotierten und größeren Privatunternehmen gearbeitet.

Seit 2014 ist er als Unternehmensberater tätig und berät ein breites Spektrum von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen strategische Planung und Entwicklung, Leistungsverbesserung, Turnarounds, Workouts, Management von Insolvenzsituationen, Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten/Sachverständigengutachten, Corporate Governance, Fusionen und Übernahmen, Börsengänge, Kapitalerhöhungen und Investor Relations.

Biosample Hub is a not-for-profit agency

Danksagung

Besonderer Dank gebührt Herrn Barjinder Sahota, Rechtsanwalt in 7 Bell Yard, London, Vereinigtes Königreich, für seine hervorragende Beratung in Rechts- und Geschäftsentwicklungsfragen. Auch für seine solide und kontinuierliche Unterstützung des Projekts Biosample Hub.

Zusätzlicher Dank an:
  • Jeff Bartlett von Nurture Ventures zur Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung.
  • Aberystwyth Campus für Innovation und Unternehmen (AberInnovation) für die Unterstützung durch ihre BioAccelerate Programm zur Unternehmensentwicklung.
  • Crowdfight für die Rekrutierung von Freiwilligen, die bei der Entwicklung der Website und den Sprachübersetzungen helfen.
  • CL Web-EntwicklerVictoria, Kanada, für die Hilfe bei der Entwicklung der Website. Besonderer Dank gebührt außerdem Herrn Paul Atkins für seine zusätzliche freiwillige Unterstützung.
  • AgorIPSwansea University, Wales, Vereinigtes Königreich, für die Unterstützung bei der Unternehmensplanung.
  • Social Business Wales für Hinweise zur Unternehmensplanung.

Programm für freiwillige Helfer

Biosample Hub begrüßt aktiv Freiwillige, die bei der Leitung unseres gemeinnützigen Dienstes helfen möchten.

Einladung

Haben Sie eine Leidenschaft für das Biobanking und möchten Sie zu bahnbrechenden medizinischen Fortschritten beitragen? Biosample Hub lädt Sie ein, sich uns als freiwilliger "Biobanking Advisor" anzuschließen. Diese virtuelle Freiwilligenarbeit bietet Flexibilität, Wachstum und einen bedeutenden Einfluss.

Erforderliche Erfahrung
  • Bachelor-Abschluss in Biowissenschaften
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung in einer Krankenhausbiobank
Zuständigkeiten
  • Verbesserung von Biobank-Profilen: Direkte Zusammenarbeit mit bestimmten Biobanken, um deren Profile zu verbessern und eine genaue Darstellung in unserem Verzeichnis zu gewährleisten. Diese Aufgabe umfasst E-Mail- und Zoom-Kommunikation mit den Biobanken.
  • Biobank-Einstellung: Aktive Anwerbung von akademischen Biobanken für die Teilnahme an unserer Plattform.
  • Muster für Anforderungswarnungen: Benachrichtigung der Mitgliedsbanken über relevante Anfragen, um eine rechtzeitige Beantwortung sicherzustellen.
Was Sie gewinnen
  • Ausbildung und Unterstützung: Sie erhalten eine umfassende Schulung und laufende Unterstützung per E-Mail, Telefon und regelmäßige Zoom-Meetings.
  • Lernmöglichkeiten: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Bedarf von Biotech-Unternehmen an Humanproben und die Herausforderungen, denen Biobanken bei der Erfüllung dieser Anforderungen gegenüberstehen.
  • Vernetzung: Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk, indem Sie direkt mit Vertretern von Biobanken zusammenarbeiten.
  • Berufliches Wachstum: Genießen Sie eine flexible, dezentrale Arbeitsweise und sammeln Sie gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Biobankensektor.
Zeitliche Bindung
  • Flexible Arbeitszeiten: Engagieren Sie sich ein paar Stunden pro Woche oder mehr, je nach Ihrer Verfügbarkeit.
  • Dauer: Verpflichten Sie sich zu einer Mindestdauer von 6 Monaten.
  • 100% Fernarbeit: Sie können von jedem Ort der Welt aus einen Beitrag leisten.
Zusätzliche Vergünstigungen
  • Anerkennung für ehrenamtliche Mitarbeiter: Ihre Beiträge sind zwar unbezahlt, aber sie werden anerkannt und geschätzt.
  • Webinar-Hosting: Steigern Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren Bekanntheitsgrad, indem Sie helfen, unsere jährlichen Webinare zu veranstalten und geschätzte Redner vorzustellen.

Begeben Sie sich mit Biosample Hub auf diese lohnende Reise, auf der Ihr Fachwissen zu bedeutenden Fortschritten in der medizinischen Wissenschaft führen kann. Bewerben Sie sich noch heute und helfen Sie uns, Biobanken mit den Innovatoren zu verbinden, die die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten.

Human tissue samples and their place in clinical research

Veröffentlichte Artikel

Veröffentlichte Artikel, in denen erklärt wird, warum Biotech-Unternehmen Zugang zu rückverfolgbaren menschlichen Gewebeproben haben müssen, und in denen die Argumente für Biosample Hub dargelegt werden

Liste

Zugang zu Bioproben für Biotechs: Qualität, Herkunft und "Glück im Unglück". Der Pathologe, Februar 14, 2022

Warum es eine Blockade zwischen Bank und Krankenbett gibt. Neoconnected.co.uk, 11. Februar 2022

Warum Biotechs Bioproben mit angemessener Herkunft fehlen. Internationale klinische Studien, November 2021

Warum Biobanken des öffentlichen Sektors Biotech-Unternehmen unterstützen müssen. Klinischer Forscher, November 16, 2021

Bitte, Sir, kann ich ein paar Proben haben? Der Medizinmann, November 03, 2021

Beschaffung von Bioprodukten. Chemie & Industrie, September, 2021, S. 38

Warum es eine Blockade im Bioprobensystem gibt. Drug Target Review, September 24, 2021

Warum Krankenhaus-Biobanken Biotechs beliefern sollten. Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln, 13. September 2021

Die Hindernisse für Krankenhaus-Biobanken, die Biotechs beliefern. CPOstrategy, 27. August 2021

Provenienz von Bioproben - Was Forscher wissen müssen und was sich ändern muss. Labmate Online, August 10, 2021

Warum Krankenhaus-Biobanken die Industrie versorgen müssen - und warum es eine Blockade im System gibt. Technologie-Netzwerke, August 9, 2021

Erfolgreiche Verbindung von Biobanken mit Biotech und Pharma. Technologie-Netzwerke, Juli 20, 2021

Reparieren Sie die Pipeline für biologische Proben. ResearchProfessional Nachrichten, Juli 14, 2021

Biosample Hub: Biobanken für die Industrie besser zugänglich machen. Health Tech World, 6. Juli 2021

Warum das System für die Beschaffung von Bioproben kaputt ist. Drug Target Review, Juli 5, 2021

Sind die Geschäftspraktiken kommerzieller Bioprobenvermittler einer zuverlässigen und ethischen Beschaffung von Bioproben förderlich? Wirtschaft in den Nachrichten, Juli 2021

Das Geschäft der Bioprobenbeschaffung muss überarbeitet werden. The Journal of mHealth, Juli 5, 2021

Sind die Geschäftspraktiken kommerzieller Bioprobenvermittler einer zuverlässigen und ethischen Beschaffung von Bioproben förderlich? Healthcare Newsdesk, 2. Juli 2021

Das Problem mit der Beschaffung von Bioprodukten. Scientist Live, 28. Juni 2021

Bioproben - Geschäft vs. Ethik. Health Tech World, Juni 24, 2021

Wir müssen über die Beschaffung von Bioprodukten sprechen. Produktionschemiker, Juni 24, 2021

Können Geschäftsinteressen und eine zuverlässige und ethische Beschaffung von Bioproben nebeneinander bestehen? Pharmiweb.com, Juni 24, 2021

Mitteilungen an die Presse

Pressemitteilungen über den Start von Biosample Hub

Liste

NE Verbunden, Mai 25, 2021

Health Tech World, Mai 13, 2021

Wirtschaftsnachrichten Wales, Mai 13, 2021

SME Business News, Mai 12, 2021

West Wales Chronicle, Mai 11, 2021

Manchester TV, Mai 11, 2021

PharmiWeb, Mai 11, 2021

OpenSpecimen, Mai 4, 2021

Labor-Bulletin, 3. Mai 2021

The Daily Brit, Mai, 2021

Wirtschaft in den Nachrichten, Mai 2021

Newsdesk für das Gesundheitswesen, 27. April 2021

Londoner Nachrichten heute, April 27, 2021

Eminetra, April 27, 2021

Herald Wales

Kent Business Radio

Alle Post Nachrichten

Nachrichten aus Wales

de_DEGerman